Theoretisch ist dies möglich, es ist jedoch äußerst unwahrscheinlich. Dabei handelt es sich dann um einen sogenannten “False Positive”. Unsere Technikabteilung hat die Grenzwerte zur Spamerkennung in ausgiebigen und aufwändigen Tests ermittelt, sodass unsere False-Positive-Rate unter 0,0004 % liegt. Die Grenzwerte werden stündlich den Erfordernissen angepasst.
Sollten Sie doch einmal einen False Positiv melden wollen können Sie uns diesen jederzeit an unsere Reportingadresse zukommen lassen:
Meldung von Falsch Positiven oder Falsch Negativen
- False Negative -> false-negative@hornetsecurity.com
- False Positive -> false-positive@hornetsecurity.com
Schicken Sie die betreffende E-Mail an eine unserer Reportingadressen. Für durchgelassene unerwünschte E-Mails verwenden Sie die False Negativ Adresse. Für fälschlich abgefangene E-Mails verwenden Sie die False Positiv Adresse.
Dabei müssen die FPs/FNs Beispiele im Anhang als ".eml" Format an die obigen Adressen geschickt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie keine individuelle Antwort erhalten, da der entsprechende Prozess automatisiert abläuft. Es wird jedoch sichergestellt, dass das Regelwerk angepasst und diese E-Mail in Zukunft korrekt kategorisiert wird.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.