Sie können über einen Whitelist-Eintrag im Allgemeinen dafür sorgen das bestimmte E-Mails nicht durch den Spamfilter aufgehalten werden. Es gibt aber einige wenige Ausnahmen, bei denen eine Einstufung als Spam nicht durch ein whitelisten des Absenders behoben werden kann. In diesem Fall werden trotz Whitelisting, E-Mails eines Absenders weiter als Spam markiert.
Der folgende Artikel listet mögliche Ursachen für ein wirkungsloses Whitelisting und wie diese Ursachen erkannt und behoben werden können.
SPF Prüfung
Der häufigste Fall für ein nicht erfolgreiches Whitelisting liegt in einer SPF Einstufung der E-Mail des Absenders. Eine Einstufung als SPF Fail kann nicht durch ein Whitelisting der Absenderadresse behoben werden. Da der SPF Filter eine IP basierte Filterstufe darstellt, muss für ein erfolgreiches Whitelisting die IP des Absenders in die Whitelist eingetragen werden.
Sie können sich die für eine Analyse notwendigen Informationen über das "Email Live Tracking" des Control Panels anzeigen lassen.
Sofern noch nicht vorhanden fügen Sie die Spalten "Grund" und "Source IP" Ihrer Ansicht hinzu.
1) Öffnen Sie mittels des markierten Buttons die Anzeigeeinstellungen
2) Fügen Sie die Punkte "Source-IP" und "Grund"hinzu.
Betrachten Sie anschließend die Spalte "Grund" der E-Mails die unabhängig von einem Whitelisting weiter abgefangen werden. Wenn dort eine der folgenden Begründungen steht, handelt es sich um eine SPF Filterung.
In diesem Fall whitelisten Sie bitte die in der Spalte "Source IP" genannte IP des Absenders. Anschließend werden die E-Mails dieser IP nicht mehr vom Spamfilter aufgehalten. Weitere Informationen zu unserem SPF Filter erhalten Sie hier.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.